WHO DESERVES OUR SYMPATHY?  VICTIMS OF TERRORISM AND SOCIETY IN THE MODERN AGE

WEM GEBÜHRT UNSER MITLEID?  TERRORISMUSOPFER UND GESELLSCHAFT IN DER MODERNE

WHO DESERVES OUR SYMPATHY?  VICTIMS OF TERRORISM AND SOCIETY IN THE MODERN AGE

WEM GEBÜHRT UNSER MITLEID?  TERRORISMUSOPFER UND GESELLSCHAFT IN DER MODERNE

Blog

Prof. Petra Terhoeven in Historikerkomission Olympia 1972 berufen

Prof. Petra Terhoeven ist in die internationale Historiker*innenkommission zur Aufarbeitung des Attentats auf die israelische Mannschaft während der Olympischen Spiele in München 1972 berufen worden. Im April 2023 hat das Bundesinnenministerium die Kommission eingesetzt. Das Gremium setzt sich aus acht internationalen Forscher*innen zusammen, die das Attentat sowie seine Vor- und Nachgeschichte gemeinsam mit einem Forschungsprojekt …
29. April 2023

Zweiter Nationaler Gedenktag für Terrorismusopfer am 11. März 2023

Letzte Woche wurde der Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt erstmalig mit Publikum und im Beisein von Betroffenen begangen. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts hat Ezra Rudolph die Gedenkstunde besucht. Ein kurzer Bericht: Nachdem der erste deutsche Gedenktag 2022 kurzfristig und pandemiebedingt ohne Publikum und Betroffene stattfand, haben das Protokoll Inland und das Team des …
12. März 2023

Rede anlässlich des ersten Nationalen Gedenktags für die Opfer terroristischer Gewalt

Im Februar 2022 hat das Bundeskabinett hat die Einführung eines nationalen Gedenktages für Opfer terroristischer Gewalt beschlossen. Er wird ab diesem Jahr zeitgleich mit dem Europäischen Gedenktag für die Opfer des Terrorismus am 11. März stattfinden. Auf Einladung des Innenministeriums sprach Prof. Terhoeven im Rahmen der ersten Gedenkstunde am 11. März 2022 im Berliner Kronprinzenpalais. …
12. März 2022

Projektworkshop auf dem Fachtag des BMJV „Opferschutz und rechte Gewalt“

Einladung des Bundesbeauftragten für die Opfer terroristischer Straftaten im Inland, Dr. Edgar Franke Am 7. Oktober 2021 präsentierten Prof. Petra Terhoeven und Ezra (ehm. Hannah) Rudolph das Forschungsprojekt auf dem Fachtag „Opferschutz und rechte Gewalt“ des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz in Berlin. Auszug zur Veranstaltung aus dem Abschlussbericht des Bundesbeauftragten für die Anliegen von Opfern …
9. Oktober 2021
Das Logo des Göttinger Literaturherbstes: Drei quadratische Flächen in blau, gelb und rot, die sich farblich überlagern.

Live-Aufzeichnung

Im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes stellt der Journalist Ulrich Chaussy sein neustes Buch vor und spricht mit Petra Terhoeven über seine Recherchen zur Verdrängung des Rechtsterrorismus in Deutschland.
24. Oktober 2020
Ein rot eingefärbtes Bild zeigt: Auf einem runden Tisch stehen zwei aufgeklappte Laptops, ein Mikrofon, zwei kleine Tassen Espresso und ein Zuckerstreuer.

Herzlich Willkommen …

... auf der Website unseres Forschungsprojekts.
14. Oktober 2020
Scroll to Top